Adipositas und abdominale Adipositas haben vielfältige negative Auswirkungen auf das Fortpflanzungspotenzial, die von Menstruationsunregelmäßigkeiten, Endometriumpathologie, Eizelle, Embryo bis hin zu Unfruchtbarkeit reichen. Nur wenige Studien haben bisher den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel im Serum und Adipositas und abdominaler Adipositas bei weiblichen Unfruchtbarkeitspopulationen untersucht.
Ziel einer aktuellen Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel im Serum und Adipositas und abdominaler Adipositas bei Frauen mit Unfruchtbarkeit anhand der Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) (2013–2016) der Vereinigten Staaten zu untersuchen. Insgesamt wurden 201 unfruchtbare Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahre einbezogen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Vitamin-D-Spiegel im Serum bei unfruchtbaren Frauen signifikant und negativ mit dem Body-Mass-Index und dem Taillenumfang assoziiert waren. Niedrigere Vitamin-D-Spiegel waren signifikant mit einer höheren Prävalenz von Fettleibigkeit und abdominaler Fettleibigkeit assoziiert. Mithilfe einer Spline-Regression konnte außerdem eine Linearität der Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Fettleibigkeit/abdominaler Fettleibigkeit festgestellt werden.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein verringerter Vitamin-D-Gehalt mit einer höheren Prävalenz von Fettleibigkeit bei unfruchtbaren Frauen einhergehen könnte. Zukünftige größer angelegte prospektive Beobachtungs- oder Interventionsstudien sind erforderlich, um eine Vitamin-D-Ergänzung bei fettleibigen unfruchtbaren Frauen weiter zu erforschen.
Zhao J, Fu S, Chen Q
Association between the serum vitamin D level and prevalence of obesity/abdominal obesity in women with infertility: a cross-sectional study of the National Health and Nutrition Examination Survey data
Gynecol Endocrinol
12/2023